Die Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe ist eine energieeffiziente Heiz- und Kühlsystemtechnologie, die durch den Aggregatszustandswechsel eines Kältemittels Wärmeenergie von einem Ort niedrigerer Temperatur zu einem Ort höherer Temperatur überträgt. Sie nutzt das Prinzip der Wärmeübertragung, um etwas zu beheizen oder zu kühlen.
Die Hauptkomponente einer Wärmepumpe besteht aus einem Kältemittelkreislauf, der aus einem Verdampfer, einem Verdichter, einem Kondensator und einem Expansionsventilbesteht. Der Prozess beginnt mit dem Verdampfer, in dem das flüssige Kältemittel Wärme aus der Wärmequelle (Luft, Wasser oder Erdreich) aufnimmt und dabei verdampft. Der Verdichter erhöht den Druck und hebt das Temperaturniveau des verdampften Kältemittels, bevor es zum Kondensator geleitet wird.
Im Kondensator gibt das Kältemittel die aufgenommene Wärmeenergie ab, wodurch eswieder zu einem flüssigen Zustand kondensiert. Diese abgegebene Wärme wird dann zumHeizen genutzt. Das abgekühlte und verflüssigte Kältemittel durchläuft anschließend dasExpansionsventil, wo sein Druck reduziert wird, bevor es erneut in den Verdampfer gelangt und der Zyklus von vorne beginnt.