Zum Inhalt springen

Worauf muss ich achten? Planungsgrundlagen

Das Thema Wärmepumpe ist für viele Heizungsbauer neu und stellt an diese

neue Anforderungen. Vieles, was bei der einfachen Gas- oder Ölheizung, in

der Planung über den Daumen gebrochen wurde, was damals schon falsch

war, verzeiht die Wärmepumpe noch weniger. Denn neben erhöhten Kosten,

stellen sich dann Funktionsprobleme ein, und die Lebenszeit der Anlage

leidet darunter. Deshalb ist hier definitiv Vorsicht geboten. 

 

Umfassende Bestandsaufnahme

Beginnend sollte der Heizungsbauer bei Ihnen

eine umfassende Bestandsaufnahme machen, von einem Gespräch über Ihr

Heizverhalten bis hin zu einer genauen Analyse des bestehenden Heizsystems und

der Gebäudestruktur. Dies ist unerlässlich, um zu überprüfen, ob Wärmepumpe

und bestehendes System kompatibel sind und auf Ihren Bedarf zugeschnitten

werden können

Heizlastberechnung

Der Heizungsbauer sollte eine raumweise

Heizlastberechnung durchführen, um die Leistung der Wärmepumpe zu

bestimmen und die Größe der bestehenden Heizflächen zu prüfen.






Schallschutz, Mindestabstände

Wenn die Wärmequelle die Außenluft sein soll,

was zurzeit die bevorzugte Quelle ist, sollte der Heizungsbauer, Mindestabstände

zum Nachbarn und bei einer Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel Propan die

Abstände zu Öffnungen überprüfen. Eine Schallrechnung nach TA-Lärm sollte

hinterher ebenso vorliegen

Auslegung Peripheriegeräte

Im Weiteren erfragen Sie, wie der Heizungsbauer die

Komponenten Umwälzpumpe, Ausdehnungsgefäß, Pufferspeicher und den

Trinkwasserspeicher auslegt. Hier sollte er ihnen auch eine Berechnung vorlegen

und erklären können.


Betriebsweise

Der Heizungsbauer sollte Ihnen die Begriffe Monovalent,

Monoenergetisch, Bivalent und Bivalent Alternativ erklären können. Hierbei auch

Ihnen erläutern, wo der Bivalenzpunkt liegen sollte.

Hydraulischer Abgleich

Er sollte ihnen ebenso mit einer Berechnung für den

hydraulischen Abgleich dienen und diesen sollte er dann auch nach Installation, an

den jeweiligen Heizkörper- oder Fußbodenheizungsventilen einstellen, wovon er

ihnen ein Protokoll zu übergeben hat.

Energiemanagement

Der Heizungsbauer sollte aktiv auf Sie zukommen, um einen

umfassenden Energiemanagement-Plan zu besprechen. Dieser sollte Strategien

zur Optimierung der Vorlauftemperaturen umfassen, um die Effizienz der

Wärmepumpe zu maximieren. Besonders wichtig ist dies, wenn Sie eine

Photovoltaikanlage haben oder planen. Der Heizungsbauer sollte die Integration

der PV-Anlage in den Betrieb der Wärmepumpe berücksichtigen, um den

Eigenverbrauch des erzeugten Stroms zu maximieren und somit die

Betriebskosten weiter zu senken. Dabei sollten auch zeitliche Steuerungen, wie die

Nutzung von günstigeren Flex-Stromtarifen, in den Plan einbezogen werden.

Darüber hinaus sollte Ihnen der Heizungsbauer auch die Möglichkeit der

Fernwartung anbieten, um Parameter für einen effizienten und störungsfreien

Betrieb, je nach Bedarf korrigieren zu können